FRANK BACH, MATHIAS HENNIGER, FRANK W. JUNGE, JAN-MICHAEL LANGE & RONNY MAIK LEDER
Arnold Müller (1949 – 2024) Biographische Facetten und Begegnungen mit einem Geowissenschaftler und Freigeist aus innerer Berufung
003-032
MIKE JESSAT & UNDINE MORGENSTERN
Die Sammlung von Fossilien des marinen Mitteloligozäns der Leipziger Tieflandsbucht von Prof. Dr. Arnold Müller
033-046
FRANK W. JUNGE
Der „Verein Erdgeschichte im Südraum Leipzig e.V.“ (2006-2022) – Rückblick auf eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte im Ehrenamt für geowissenschaftliche Bildungsangebote in Wandelzeiten von Gesellschaft und Landschaft
047-084
IVO RAPPSILBER & LUTZ GEBHARDT
Sichtung und Erschließung des Nachlasses von Dr. Roland Fuhrmann – „Bitterfelder Bernstein“
085-096
ROLAND WIMMER & ANSELM KRUMBIEGEL
Ein neuer Fund von Bitterfelder Bernstein aus einer Brunnenbohrung bei Muldenstein (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt) RAIK ZENGER: Fundmitteilung zu einem quarzitischen Rücken im Flußlauf des Flusses Mulde im Bereich Bad Düben (Nordsachsen)
097-104
RAIK ZENGER
Fundmitteilung zu einem quarzitischen Rücken im Flußlauf des Flusses Mulde im Bereich Bad Düben (Nordsachsen)
105-110
GERDA STANDKE & JOCHEN RASCHER
Neue Beobachtungen zu den Domsener Sanden, eine „der rätselhaftesten Sedimentfolgen der Leipziger Bucht“
111-140
HANS- JOACHIM BELLMANN & ANNETT BELLMANN
Beitrag zur Bergbaugeschichte der Braunkohlengrube „Nr. 397 Reußen“ im Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier DETLEF STREMKE: Warum wurde der Tagebau Phönix-Nord Naturschutzgebiet? – Es begann mit einem Teamwork-Gutachten 1995. Ein Blick 30 Jahre zurück.
141-156
DETLEF STREMKE
Warum wurde der Tagebau Phönix-Nord Naturschutzgebiet?
– Es begann mit einem Teamwork-Gutachten 1995. Ein Blick 30 Jahre zurück.
157-190
SIMON ROCKSTROH
Evaluation der Schutzziele und ungestörten Sukzession im Naturschutzgebiet „Phönix Nord“ und Planung einer extensiven Ganzjahresbeweidung
191-226
MAX WILLE UND ILKA SEDLACEK
Bergbauliche Sanierung des Tagebaurestloches Rusendorf im Landkreis Altenburger Land (Freistaat Thüringen)
Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. verwendet Cookies, um die Website für Ihre Bedürfnisse zu optimieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.