Beiträge
Alle 100 /Abhandlungen und Berichte 0 /Allgemein 59 /Altenburger Naturwissenschaftliche Forschung 0 /Ausschreibungen 1 /Ausstellungen 12 /Ausstellungskataloge 0 /Beiträge zur Altenburger Landeskunde 0 /Dauerausstellung 1 /entfernt 0 /Geoportal 1 /Impressionen 6 /Jugend Forscht 0 /Kinderkolleg 7 /Mauritiana 0 /News 25 /Projekte 3 /Publikation 0 /Sonderausstellung 6
Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen – Heft 18
Dieses Heft entstand im Rahmen des Projektes 2021 ENL 0009
"Großherbivoren-Biotopverbund Bergbaufolgelandschaft nördliches Altenburger Land".
4. Februar 2025/von Rob"Großherbivoren-Biotopverbund Bergbaufolgelandschaft nördliches Altenburger Land".
Ausschreibungen
!Neu -
Stellenausschreibung Projektmanager (m/w/d) für den Schutz der
Gelbbauchunke bei Jena! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
24. Januar 2025/von RobStellenausschreibung Projektmanager (m/w/d) für den Schutz der
Gelbbauchunke bei Jena! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen – Heft 06
23. Januar 2025/von RobAltenburger Naturwissenschaftliche Forschungen – Heft 10
23. Januar 2025/von RobAltenburger Naturwissenschaftliche Forschungen – Heft 11
23. Januar 2025/von RobAltenburger Naturwissenschaftliche Forschungen – Heft 12
22. Januar 2025/von RobMauritiana 42
Ab 2024 nur noch als frei zugängige
Online-Zeitschriften (Open Access)
11. Dezember 2024/von RobOnline-Zeitschriften (Open Access)
Rätselspaß mit dem Kiebitz – Vogel des Jahres 2024
Immer seltener sieht man den quirligen Luftakrobaten mit der Federholle auf Wiesen, Weiden und Äckern...
24. November 2024/von RobHeinz Olbrich -Vermisste Kunst gerettet
Vermisste Kunst gerettet /
ARBEITEN VON HEINZ OLBRICH \
werden jetzt im Meuselwitzer "Bürger-Treff" präsentiert
22. November 2024/von RobARBEITEN VON HEINZ OLBRICH \
werden jetzt im Meuselwitzer "Bürger-Treff" präsentiert
Impressionen – Brennnesselbänder und Holunderperlen
Sommerferien Veranstaltung 25.06.2024
16. Juli 2024/von RobImpressionen – Osterbastelwerkstatt
Der Osterhase braucht Hilfe, wer ist dabei?“
5. April 2024/von RobBegleitbuch zur Ausstellung „Oase, Zelt und Zwischenraum
19. Februar 2024/von RobBeiträge zur Altenburger Landeskunde Band 01
6. Februar 2024/von RobAltenburger Naturwissenschaftliche Forschungen – Heft 17
12. Januar 2024/von RobMauritiana Band 41
12. Januar 2024/von RobGedenkband zu Ehren des Leipziger Geologieprofessors Lothar Eißmann (1923 – 2019)
Der Gedenkband zu Ehren von Prof. Dr. Lothar Eißmann transportiert mit seiner Person und den Personen seines Umfeldes die Entwicklung der geologischen Forschung in Mitteldeutschland...
27. September 2023/von RobMobile Apfelquetsche
6. September 2023/von RobEine Rückschau – Die Zukunft der Teiche in Altenburg
Die Zukunft von Kleinem und Großen Teich Altenburg im Hinblick auf den Klimawandel
31. August 2023/von RobHeinz Olbrich
Deutscher Maler und Grafiker in Altenburg. Entschied sich früh zwischen dem Geigenspiel und der Malerei und studierte 1933-1935 in Leipzig an der Akademie für graphische Künste und
10. August 2023/von RobImpressionen – Mitgemacht: Wir basteln eine Insektenparade
Das ein oder andere Tier hatten die Kinder natürlich schon live gesehen...
3. August 2023/von RobFeldpost aus dem Donbass – 1941-44 und 2022/23
Grundlagen der Ausstellung sind zum einen Aquarelle des Altenburger Malers Heinz Olbrich...
27. Juli 2023/von RobImpressionen zur Altenburger Museumsnacht 2023
Auch das Naturkundemuseum Mauritianum, führte mit zahlreichen Infoständen, Mitmach-Angeboten, sowie kulinarische Köstlichkeiten durch den Abend...
13. Juli 2023/von RobJugend Forscht – Preise der NfGA vergeben
Aenna Stahlschmidt, Sania Rochlitz, Ken Bachmann und Nancy Romisch haben mit ihren Jugend Forscht - Projekten den Sonderpreis der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg gewonnen...
24. März 2023/von MikeImpressionen zur 4.Altenburger Kindermuseumsnacht
Die Kindermuseumsnacht, war für kleinere aber auch größere Kinder ein "Haus" des Staunens ,des Ausprobierens und Lernens...
15. März 2023/von RobKinderkolleg
Unter dem Motto Beobachten, Forschen und Experimentieren – Spaß an der Naturkunde treffen sich
1. März 2023/von RobDownloads
Flyer, Veranstaltungen, Ausstellungen, Anmeldeformulare, Informationen...
Auerochse, Wildpferd & Co. – Mitteleuropas ausgestorbene „BIG FIVE“
Als der Mensch den europäischen Kontinent vor etwa 50.000 Jahren besiedelte begannen die großen Tiere auszusterben. Die ganz Großen verschwanden zuerst – Waldelefant und Nashörner...
16. Januar 2023/von Rob„Ach du dickes Dino-Ei“ oder „Warum der Oviraptor keine Eier raubte“
Geschichten um Dinosaurier-Eier, Federn der Dinozeit und ausgestorbene Elefantenvögel...
14. Januar 2023/von RobDer Altenburger Rattenkönig
Der Altenburger Rattenkönig ..Sind die Ratten auf kleinsten Raum eingeengt, kriechen sie im Nest über- und durcheinander. Dabei kommen die Schwänze miteinander in Kontakt, umklammern und verflechten sich..
12. Juni 2022/von RobGedenkband zu Ehren des Leipziger Geologieprofessors Lothar Eißmann (1932 – 2019)
Mit einer neuen Ausgabe der Altenburger Naturwissenschaftlichen Forschungen (ANF) wird die Naturforschende Gesellschaft Altenburg (NfGA) den Leipziger Geologieprofessor Lothar Eißmann gedenken...
1. Juni 2022/von RobFACHSTELLE HERDENSCHUTZHUNDE THÜRINGEN
6. April 2021/von RobDas zarte Fräulein Zartschrecke – Der Altenburger Schlosspark als Refugien
Tauchen Sie ein in das Reich von „Fräulein Zartschrecke“. Sie steht stellvertretend für Arten, die etwas anspruchsvoller hinsichtlich ihres urbanen Lebensraumes sind...
1. Februar 2021/von RobArchiv
10.03.2020, 18 Uhr Vortrag: Thomas Brockhaus (Jahnsdorf/Erzgebirge): In den Bergregenwäldern des Osthimalaya
Das Gebirge des Osthimalaya mit Bergregenwäldern im Indischen…
Humboldt hoch 4 – Trailer zur Ausstellung
Humboldt hoch 4 – das Mauritianum eröffnet am 30.06.2019…
27. Juni 2019/von rockstroh25.06.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Frank Julich (Jena): Naturimpressionen aus Südwest-Australien
Mallee-Rose
Graues Riesenkänguru
Pinnacles Deser…
Graues Riesenkänguru
Pinnacles Deser…
18.06.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Felix Tippmann & Dirk Hofmann (NATURA 2000-Station Obere Saale/ NfGA): „Waldweide Uhlstädter Heide – Lebensräume für den Ziegenmelker durch große Graser“
13. Juni 2019/von rockstroh14. Mai 2019 – 18 Uhr – Vortrag: Mike Jessat (Mauritianum) & Anja Rohland (NfGA): „Der Wasserbüffel – Ein exotischer Gast auf unseren Weiden?“
Wasserbüffel im Winterfell
3. Mai 2019/von rockstroh10.05.2019 – 20.15 Uhr – Fledermausexkursion am Großen Teich Altenburg
Zwergfledermäuse – typische Spaltenbewohner an Gebäuden…
1. Mai 2019/von rockstroh27.04.2019 – 8 Uhr – Vogelstimmenexkursion auf dem Altenburger Friedhof
Gartenrotschwanz
18. April 2019/von rockstroh03.05.2019 – 17 Uhr: Heideschutz mit Harvester und Burenziegen? – Geführte Wanderung in die Heide des Pöllwitzer Waldes
Die Burenziegen aus Pöllwitz freuen sich schon…
17. April 2019/von rockstroh09.04.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Jürgen Gräfe (Stadtroda): „Wildbienen in unserer Landschaft – Exemplarische Beispiele für in Deutschland vorkommende Arten“
Als „Fleißiges Bienchen“ wird sie in Bilderbüchern…
2. April 2019/von rockstrohJugend forscht / Schüler experimentieren – Sonderpreis des Mauritianums
Das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg würdigte zwei Projekte mit einem Sonderpreis...
22. März 2019/von Rob26.02.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Claudia Müller (Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis): „Vorkommen und Schutz des Skabiosen-Scheckenfalters in Thüringen“
Mit einer Flügelspannweite von ca. 4 cm gehört der Skabiosen-Scheckenfalter…
19. Februar 2019/von rockstroh09.03.2019: Forschend im Altenburger Land unterwegs – Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg mit Kurzvorträgen zur regionalen Tier- und Pflanzenwelt.
09.30: Eröffnung
09.35 – 09.50 Uhr: Schüler stellen vor
Nachwuchswissenschaftler…
5. Februar 2019/von rockstroh09.35 – 09.50 Uhr: Schüler stellen vor
Nachwuchswissenschaftler…
04.11.2018 – 10 Uhr – Naturkunde für Kinder – „Sind die Augen echt?“ – Fragen zur Tierpräparation – Lydia Mäder (Frohburg)
Vor allem die kleinen Museumsbesucher stehen oft staunend vor…
19.-21. Oktober 2018 Tagung der Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft Veränderliche Sterne (BAV) im Mauritianum
Zum Vergrößern bitte anklicken.
9. Oktober 2018/von rockstroh29.09. – 26.10.2018: „110 Jahre organisierte Aquaristik in Altenburg“ Eine Aquarienschau der Fachgruppe für Aquarien- und Terrarienkunde “Limnophila” Altenburg
Im Naturkundemuseum Mauritianum wird derzeit im Erdgeschoss noch…
24. September 2018/von rockstrohInfo des Mauritianums – Naturforscher gesucht
Ende September ist es wieder soweit – das Naturkundemuseum…
17. August 2018/von rockstrohNachwuchs bei den Heckrindern im Pöllwitzer Wald
Im Pöllwitzer Wald (Landkreis Greiz) erlebten sowohl die Mitarbeiter…
19. April 2018/von rockstroh04.05.2018 – 19:00 Uhr – Anja Rohland (Mauritianum): Sie kommen, wenn es dunkel wird – Ein Fledermauserkundungsabend für Kinder.
Gemeinsam begeben wir uns auf einen abendlichen Streifzug durch…
28.04.2018 – 08:00 Uhr – Mike Jessat (Mauritianum): Vogelstimmenexkursion auf dem Altenburger Friedhof
"Morgengezwitscher auf dem Altenburger Friedhof"
Pfeifen, zwitschern,…
10. April 2018/von rockstrohPfeifen, zwitschern,…
10.04.2018 – 18 Uhr – Vortrag Simon Rockstroh & Anja Roland (Naturforschende Gesellschaft Altenburg): Wildnis aus der Grube – große Weidetiere als Landschaftsgestalter in der Bergbaufolgelandschaft des Altenburger Landes
In unserer intensiv genutzten Landschaft gehören Offenlandflächen…
4. April 2018/von rockstroh17.03.2018 – 09:30 bis 14 Uhr – Forschend im Altenburger Land unterwegs Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg mit Kurzvorträgen zur regionalen Tier- und Pflanzenwelt
Die Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) lädt auch…
6. März 2018/von rockstroh02.03.2018 – 17 bis 21 Uhr: 1. Altenburger Kindermuseumsnacht
Nacht oder Tag – egal, hier kommt ihr allen Tieren auf die…
18.02.2018 – 10:30 Uhr – Naturkunde für Kinder – Geheimnisvoller Einsiedler – Der Eremit
Er führt ein heimliches Leben im Inneren von hohlen, brüchigen…
9. Februar 2018/von rockstroh07.11.2017 – Vortrag fällt krankheitsbedingt aus
Der für den 7. November (18 Uhr) geplante Vortrag im Mauritianum…
2. November 2017/von rockstroh10.11.2017 – 18 bis 20 Uhr: Was für ein komischer Kauz, der Waldkauz! – Ein Käuzchen-Abend mit Taschenlampen-Exkursion in den Altenburger Schlosspark
Wer kennt ihn nicht aus Film und Fernsehen, den Balzruf des Waldkauzes!…
Spendenaktion für das Mauritianum zum Weltspartag am 30.10.2017
„In Forschung und Kulturgut zu investieren ist eine gute Geld-Anlage“,…
24. Oktober 2017/von rockstrohGlück für die Heide im Pöllwitzer Wald: Revitalisierungsmaßnahmen werden fortgesetzt
2016 startete am Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg das ENL-Projekt…
20. Oktober 2017/von rockstroh22.10.2017 – 15 Uhr – Eröffnung der Ausstellung „Alte Stücke in jungen Händen“
Mehr als 50 Jahre lag die ethnographische Sammlung des Altenburger…
Sparkasse Altenburger Land übergibt Spende an Mauritianum zum Ankauf weiterer Bernsteinsammlung
Am 5.10.2017 übergab die Teamleiterin der Sparkassen-Filiale…
12. Oktober 2017/von rockstrohWeitere geologische Sammlungszugänge im Mauritianum.
Die Sonderausstellung „Forscher, Sammler, Sammlungen: Lebenswerke…
3. Oktober 2017/von rockstrohDes Herzogs Fossiliensammlung bekommt Gesellschaft – Schenkung von Fossilien aus Spitzbergen ergänzt die Sammlung des Herzog Ernst II.
Schenkung von Fossilien aus Spitzbergen
28. September 2017/von rockstrohKleine Naturforscher untersuchen die Raspelzunge einer Schnecke – Start der neuen Kinderkollegskurse
Ende September startet das beliebte Kinderkolleg des Mauritianum…
18. September 2017/von rockstrohDorflindenpflanzung in Wettelswalde
Auf einem zentralen Platz oder in unmittelbarer Nachbarschaft…
12. September 2017/von rockstroh09.09.2017 – 10 Uhr – Der Eremit in der Streuobstwiese – Gemeinsames Pflanzen von Zukunftsbäumen
Termin: 09. September 2017, 10:00 Uhr
Ort:…
25. August 2017/von rockstrohOrt:…
Info des Mauritianums – Kleine Naturforscher gesucht
Ende September ist es wieder soweit – das Naturkundemuseum…
Sonderausstellung 2. Juli bis 11. März 2018 Forscher, Sammler, Sammlungen Lebenswerke von Privat – gesichert im Museum anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Naturforschung in Altenburg“
In den letzten 10 Jahren erwarb das Mauritianum unter der Trägerschaft…
2. August 2017/von rockstrohHeimlicher Bewohner gesucht!
In alten, hohlen, aber noch lebenden Bäumen herrscht unter Umständen…
27. Juli 2017/von rockstroh3.September – 29.Oktober 2017: Sonderausstellung „Altenburger Trialog. Ein Gastspiel junger Kunst“ im Lindenau-Museum, Mauritianum und Schloss- & Spielkartenmuseum.
Kunst der Gegenwart trifft auf teils mehrere Jahrhunderte alte…
26. Juli 2017/von rockstrohFressen im Dienste des Naturschutzes – Beweidung im Pöllwitzer Wald
Wie wäre es in den Sommerferien mit einem Ausflug in den Pöllwitzer…
20. Juli 2017/von rockstroh10.06.2017 – ab 18 Uhr – Nachts im Museum? – 18. Altenburger Museumsnacht
200 Jahre Naturforschung im Altenburger Land
1817 wurde in Altenburg…
6. Juni 2017/von rockstroh1817 wurde in Altenburg…
Neuigkeiten aus dem Pöllwitzer Wald
Aufmerksame Wanderer werden in den vergangenen Wochen das emsige…
7. April 2017/von rockstroh09.04.2017 – 8:30 Uhr – Frühlingserwachen an den Burgbergen der Drei Gleichen
Gemeinsame Exkursion der Natura-2000-Station "Gotha-Ilmkreis"…
7. April 2017/von rockstroh02.03.2017 – 16:30 Uhr: Ausstellungseröffnung anlässlich unseres Jubiläums „200 Jahre Naturforschung in Altenburg“
Vom 2. März bis 27. April 2016 liegt die Glasarche III vor dem…
22. Februar 2017/von rockstroh04.12.2016 – 10 Uhr – Naturkunde für Kinder: Was wisst ihr über Aborigines, die Ureinwohner Australiens?
Australien ist ein riesiger Kontinent auf der Südhalbkugel unserer…
Neue Mikroskope für die kleinen Naturforscher im Mauritianum
Für unsere kleinen Museumsbesucher ist das Mikroskopieren mit…
12. November 2016/von rockstroh08.11.2016 – 18 Uhr – Vortrag Harry Weidner (Großenstein): Untersuchungen zu Fledermäusen in Ostthüringen – Markierungsergebnisse bei der Fransenfledermaus
Im Naturkundemuseum Mauritianum häufen sich alljährlich im…
2. November 2016/von rockstroh06.11.2016 – 10:30 Uhr – Naturkunde für Kinder: Sind diese Augen echt? – Viele Fragen an eine Tierpräparatorin
Viele Fragen haben vor allem die kleinen Museumsbesucher auf…
03.09.2016 – 10:00 bis 16:00 Uhr – NAJU – Wildlife im Leinawald
Am 03. September, von 10 bis 16 Uhr, findet ein Wildlife-Crashkurs…
11. August 2016/von rockstrohInfo des Mauritianums – Kleine Naturforscher gesucht
Anfang Oktober ist es wieder soweit – das Naturkundemuseum…
3. Juli 2016/von rockstrohMauritiana 29 – Carl Friedrich Waitz (1774-1848), ein Gelehrter aus der mitteldeutschen Residenzstadt Altenburg
In der Zeit der Aufklärung erlebte die ostthüringische Residenzstadt…
16. Juni 2016/von rockstrohENL-Projekt „Zwergstrauchheiden Pöllwitzer Wald“
Im Mai 2016 startete am Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg…
16. Juni 2016/von rockstroh11.06.2016 – Altenburger Museumsnacht
Wir laden herzlich zur diesjährigen Museumsnacht ein.
Das Mauritianum…
4. Juni 2016/von rockstrohDas Mauritianum…
Bunter Frühling im Altenburger Land
Jedes Frühjahr lohnt sich ein kleiner Ausflug in den Lödlaer…
17. April 2016/von rockstroh23.04.2016 – 08:00 Uhr – Vogelstimmenexkursion im Altenburger Schlosspark
Am Sonnabend, dem 23. April, findet im Altenburger Schlosspark…
30. März 2016/von rockstroh08.03.2016 – 18 Uhr – Ausstellungseröffnung – Der Stieglitz – Bunter Vogel im Rückwärtsgang
Eine Sonderausstellung des NABU Thüringen und des Naturkundemuseums…
2. März 2016/von rockstroh21.02.2016 – 10:30 Uhr Naturkunde für Kinder – Sind die Augen echt? – Fragen zur Tierpräparation
Staunend stehen vor allem die kleinen Museumsbesucher vor den…
Sonderausstellung Altenburg – Australien – “Eine Sammlung gegen das Vergessen” oder “Wie Vogelpräparat Nr. 984 eine Sprache rettete”
Die erste deutsche Mission in Australien nahm in Altenburg ihren…
3. Februar 2016/von rockstrohSonderführung in der Australien-Ausstellung des Mauritianums
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Altenburg <-> Australien“…
7. Januar 2016/von rockstroh15.12.2015 – 19 Uhr – Ausstellungseröffnung Altenburg – Australien "Eine Sammlung gegen das Vergessen" oder "Wie Vogelpräparat Nr. 984 eine Sprache rettete"
Zur Eröffnung der Sonderausstellung
Altenburg - Australien -…
3. Dezember 2015/von rockstrohAltenburg - Australien -…
08.11.2015 – Sonderveranstaltung – Umweltbühne Chemnitz – 10 Uhr Bachtheater – 14 Uhr Geotheater
Die Umweltbühne entwickelt, produziert, inszeniert und spielt…
23. Oktober 2015/von rockstrohSonderausstellung “Der Habicht – ein verfolgter Jäger”
Am Dienstag, dem 30. Juni, eröffnete das Naturkundemuseum Mauritianum…
23. Oktober 2015/von rockstrohLiebe Kinderkolleg-Kinder!
Unser Kinderkolleg im Mauritianum hält für Euch wieder ein…
22. September 2015/von rockstroh16.10.2015 – 19 bis 21 Uhr – Bis bald im Wald – Ein vergnüglicher und spannender Wald-Abend für Kinder ab 10 Jahre
- Erle – Merle und andere Waldgeschichten mit Elisabeth…
15. September 2015/von rockstrohFörderkreis Mauritianum Altenburg in Naturforschende Gesellschaft Altenburg umbenannt
Am 26. Juni beschloss die Mitgliederversammlung des Förderkreises…
3. Juli 2015/von rockstrohNeue Sonderausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg „nyamacela – Die Müllsammlerinnen von Bamako“
In Mali gibt es einen großen Markt an recycelten Plastikprodukten,…
25. Juni 2015/von rockstroh30.06.2015 – 18 Uhr – Ausstellungseröffnung "Der Habicht – ein verfolgter Jäger"
Am Dienstag, dem 30. Juni, eröffnet das Naturkundemuseum Mauritianum…
19. Juni 2015/von rockstrohnyamanchela — die Muellsammlerinnen von Bamako
"nyamanchela -- die Muellsammlerinnen von Bamako" so heisst die…
16. Juni 2015/von rockstrohVeranstaltungen
Escape Room – Ein Projekt der NATURA 2000-STATION Obere Saale in Thüringen – Vorstellung für den Unterrichtseinsatz
Der Escape Room greift das Thema Artenschutz auf und bildet damit das
Setting für ein spannendes Rätselabenteuer. Rätsel und Einrichtung des
Raumes ranken sich um aktuelle Probleme und authentische Fälle aus
dem Naturschutz.
Setting für ein spannendes Rätselabenteuer. Rätsel und Einrichtung des
Raumes ranken sich um aktuelle Probleme und authentische Fälle aus
dem Naturschutz.
6.Altenburger Kinder-Museumsnacht 2025
Erfolge und Schwierigkeiten bei den Bemühungen, dem gravierenden Bestandsrückgang des Grauen Langohrs entgegenzuwirken
Die Wildbienen des Botanischen Garten Leipzig. 200 Wildbienenarten auf 3,2 Hektar?
VORTRAGSVERANSTALTUNG: Maik Hausotte (Leipzig): Die Wildbienen des Botanischen Garten
Leipzig. 200 Wildbienenarten auf 3,2 Hektar?
Leipzig. 200 Wildbienenarten auf 3,2 Hektar?
Im Dunkeln im Naturkundemuseum? Gruselig? Nein Spannend!
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?
Oder etwa nicht?
Im Dunkeln im Naturkundemuseum? Gruselig? Nein Spannend!
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?
Oder etwa nicht?
Exkursion ins Biberrevier – 06.02
Die ehrenamtliche Biberberaterin Kathleen Lösch lädt Interessierte zu einer Exkursion auf den Spuren des Bibers am 6. Februar um 16 Uhr
Exkursion ins Biberrevier – 05.02
Die ehrenamtliche Biberberaterin Kathleen Lösch lädt Interessierte zu einer Exkursion auf den Spuren des Bibers am 5. Februar um 10.30 Uhr
Hilfe für bedrohte Amphibienarten – Sanierung von Kleingewässern im Altenburger Land.
Tobias Eggert (Natura 2000 Station Osterland): Hilfe für bedrohte Amphibienarten – Projekte der Natura 2000 Station Osterland zur Sanierung von Kleingewässern im Altenburger Land.
Forschend im Altenburger Land unterwegs – Freizeitforscher berichten über Neuigkeiten aus der Natur des Altenburger Landes
Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg lädt am 9. November wieder Naturinteressierte zu einem abwechslungsreichen öffentlichen Vortrags- und Austauschvormittag in das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg ein
Biotope aus zweiter Hand – Wie die Wechselkröte die Bergbaufolgelandschaft südlich von Leipzig erobert hat !
Am Beispiel der Wechselkröte in Braunkohletagebauen verdeutlicht der Referent, warum Tiere Sekundärhabitate bewohnen und was dies für Konsequenzen für sie hat.
Grashüpfer, Heupferd, Grille & Co – Ein Exkurs in die Heuschreckenfauna des Altenburger Landes
Was verbinden Sie mit dem Begriff HEUSCHRECKE?
Exkursion – Der Herbstzug der Wasservögel – Vogelbeobachtungen im Haselbacher Teichgebiet
Am 20. Oktober lädt das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg zu einer Exkursion im Naturschutzgebiet Haselbacher Teiche ein
Apfel-und Birnensortenschau
Die Sortenschau findet am 13.10.24 von 10-16 Uhr in der oberen Etage des Mauritianums statt. Für die Bestimmung sollten 3 Exemplare je Sorte mitgebracht werden
Vortrag – Die Altenburger Hellwiese im Wandel
Was das alles mit Hochwasserschutz, Mopsfledermaus und Klimaschutz zu tun hat und wie das Projekt...
Vortrag – Rettung für das Rebhuhn
Im Altenburger Land gilt das Rebhuhn seit den 90er Jahren bereits als ausgestorben. So ist es nicht verwunderlich...
Herbstferien -Von Samen und Früchten im Herbst
Verweht, verdaut, verschleppt! Unsere Pflanzen bilden eine unglaublich große Vielfalt und Menge an Früchten...
Herbstferien – Herbstlaub – das Geheimnis der bunten Blätter
Bunte Blätter gehören zum Herbst einfach dazu. Was nützt es den Bäumen, wenn sich erst all ..
Vom Sammeln und Zeichnen – selber Sammeln im Schlosspark
Wir laden euch ein auf eine Entdeckungsreise mit Bleistift und Papier
Vom Sammeln und Zeichnen – Sammlung Federn und Schnecken
Wir laden euch ein auf eine Entdeckungsreise mit Bleistift und Papier
Sommerferien: Bernstein-Workshop
Wir untersuchen seine besonderen Eigenschaften und schleifen uns einen Bernstein-Schmuckstein zum Mitnehmen.
Sommerferien: Bernstein-Workshop
Wir untersuchen seine besonderen Eigenschaften und schleifen uns einen Bernstein-Schmuckstein zum Mitnehmen.
Mitgemacht: Wir basteln eine Insektenparade 10-12 uhr
Insekten sind toll! Sie finden sich überall in unserer Natur.
Wir basteln bekannte und phantasievolle Vertreter.
Wir basteln bekannte und phantasievolle Vertreter.
Sommerferien: Brennnesselbänder und Holunderperlen
Wir basteln ein einzigartiges Armband!
Vom Sammeln und Zeichnen – Sammlung Schmetterlinge
Wir laden euch ein auf eine Entdeckungsreise mit Bleistift und Papier
Mitgemacht: Wir basteln eine Insektenparade 14-16 uhr
Insekten sind toll! Sie finden sich überall in unserer Natur.
Wir basteln bekannte und phantasievolle Vertreter.
Wir basteln bekannte und phantasievolle Vertreter.
Vortragsabend und Diskussion: Mehr Schmetterlinge in die Stadt
In den letzten Jahren entwickelte sich ein Bewusstsein für Natur in der Stadt, für Blühwiesen...
Vogelstimmenexkursionen auf dem Städtischen Friedhof Altenburg
Grasmücken, Rotschwänchen, Goldammer und Wendehals kann man bereits in Wald und Flur rufen hören
Vogelstimmenexkursionen im Schlosspark Altenburg
Grasmücken, Rotschwänchen, Goldammer und Wendehals kann man bereits in Wald und Flur rufen hören
Das Graue Langohr – ein Verlierer der Modernisierung?
Erfolge und Schwierigkeiten bei den Bemühungen, dem gravierenden Bestandsrückgang des Grauen Langohrs entgegenzuwirken
Exkursion: Den großen Grasern auf der Spur
Aud der Suche nach den wilden Weidetieren in der Bergbaufolgelandschaft "Phönix Nord" bei Falkenhain ...
Osterferien-Programm : Taschenlampen-Führungen
Die furchtlosen und neugierigen unter den Ferienkindern kommen sicherlich bei den spätabendlichen Taschenlampen-Führungen am 28. März und 3. April garantiert auf ihre Kosten
Osterferien-Programm : Osterbastelwerkstatt
27 März -Osterbastelwerkstatt im Museum allerlei Bastelmöglichkeiten. Unter dem Motto: „Der Osterhase braucht Hilfe, wer ist dabei?“
Freizeitforscher berichten über Neuigkeiten aus der Natur des Altenburger Landes
Die Veranstaltungsreihe „Forschend im Altenburger Land unterwegs“, die Freizeitforscher in den Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung rückt, wurde 2017 von der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg ins Leben gerufen
Veranstaltungsangebot für Senioren: Mein Mini-Garten
Was verbirgt sich hinter den Begriffen „Microfarming“, „Hydroponik“, „Microgreen“ oder „Vertikalgärtnern“?
Naturkunde für Kinder: „Sind die Augen echt?
Auf oft gestellte Fragen, wie z. B. „Sind die Augen echt?“, „Was wird denn in das Tier hineingestopft?“, „Sind die Knochen noch alle drin?“, hält die Expertin Antworten bereit
Altenburger Kinder-Museumsnacht 2024
Im Naturkundemuseum Mauritianum erwartet euch drinnen und draußen viele Angebote rund um das Thema
Ferienveranstaltung – „Winterfutter für Vögel“
Vögel füttern im Winter – Wie unterstützen wir unsere heimischenVogelarten in der kalten Jahreszeit am besten?
Veranstaltungsangebot für Senioren: Vögel füttern im Winter
Vögel füttern im Winter – Wie unterstützen wir unsere heimischenVogelarten in der kalten Jahreszeit am besten?
Eine Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen?
Eine
Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen?“ – Verbreitung,
Gefährdung und Biologie dieser in Thüringen gefährdeten Art sowie
Maßnahmen zu seinem Schutz
Zukunft für den Skabiosen-Scheckenfalter in Thüringen?“ – Verbreitung,
Gefährdung und Biologie dieser in Thüringen gefährdeten Art sowie
Maßnahmen zu seinem Schutz
Veranstaltungsangebot für Senioren: Vögel füttern im Winter
Vögel füttern im Winter – Wie unterstützen wir unsere heimischenVogelarten in der kalten Jahreszeit am besten?
Varroaresistenzzucht – Projekt Varroaresistente Biene bis 2033 in Europa
Der Referent berichtet über den Stand der Zucht einer varroaresistenten Biene und den weiten Weg dahin...
Aquarianertag Altenburg – im Naturkundemuseum Mauritianum
Ansprechpartner…
Aquarianertag im Mauritianum Altenburg
Vortragsprogramm von Altenburger Fachgruppe für Aquarien- und Terrarienkunde (Limnophila)
— Botswana … Simbabwe … Namibia — Erlebnisse rund um das Okavangodelta
Der Crimmitschauer Biologe Hartmut Sänger unternahm im Frühjahr 2019 eine 3-Länderreise mit Fokus im Naturparadies Botswana...
Von A(ngola) bis Z(ambia) – Die Jagd nach neuen Libellen Afrikas
Der ehemalige Altenburger Insektenforscher Jens Kipping entdeckte in den vergangenen Jahren gemeinsam mit anderen Spezialisten über 80 neue Libellenarten in Afrika.
400 afrikanische Objekte der Ethnografischen Sammlung
Die Ergebnisse des Erstchecks der Afrikasammlung im Mauritianum, durchgeführt im Sommer 2023, werden vorgestellt...
Entdecken und Erfinden! (ab 4. Klasse)
Eine Veranstaltung des Schülerforschungszentrums Gera, Was kann man noch Entdecken und Erfinden, was würde euch interessieren herauszufinden? Welches Projekt würdet ihr gern mal machen? Gemeinsam werden wir Wege ausprobieren
Apfel- und Birnensortenschau
Am Sonntag, dem 8.10.2023, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg statt....
AUSGEBUCHT – Im Dunkeln im Naturkundemuseum? Gruselig? Nein Spannend!
Wenn sich die Türen des Naturkundemuseums für Besucher am Abend schließen, versinken die Ausstellungsräume in Dunkelheit und Stille.
Oder etwa nicht?
Oder etwa nicht?
Mit dem Mikroskop die Welt entdecken
Es gibt so viele winzige, spannende Dinge in der Natur, die uns erst mit dem Blick durchs Mikroskop so richtig zum Staunen bringen
Was tun gegen Lichtverschmutzung ?
„Wenn die Nacht zum Tag wird. Lichtverschmutzung – Risiken und Möglichkeiten der Eindämmung.“
Die Zukunft vom Kleinen und Großen Teich Altenburg
Die Zukunft vom Kleinen und Großen Teich Altenburg im Hinblick auf den Klimawandel mit anschließender Diskussion...
Vogelbeobachtungen im Haselbacher Teichgebiet – „Der Herbstzug der Wasservögel“
Unter Leitung des Museumsdirektors Mike Jessat und mit Unterstützung des Ornithologen Wilfried Zimmermann startet der sonntägliche Rundgang durch den Thüringer Teil des Teichgebietes um 9.30 Uhr an der Kläranlage Haselbach...
Mitgemacht: Wir basteln eine Insektenparade
Sommerzeit ist auch Insektenzeit. In der Natur, im Garten oder auch auf dem Balkon kannst du Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und Co. beobachten...
Die Brennnessel – ein unterschätztes Kraut!
Jeder kennt sie und hat sich bestimmt schon einmal an ihr verbrannt – die Brennnessel.
Auf den Spuren des Fischotters – Eine Entdeckungstour an den Haselbacher Teichen für die ganze Familie
„Auf den Spuren des Fischotters“ durch das Haselbacher Teichgebiet.
Altenburger Museumsnacht 2023
Altenburger Museumsnacht
6 Orte in Altenburg entdecken und erleben
6 Orte in Altenburg entdecken und erleben
4. Altenburger Kindermuseumsnacht
Am 03.03.2023 ist es endlich wieder soweit und es findet die vierte Altenburger Kindermuseumsnacht statt
Filmabend: Endlich(e) Vielfalt – Biologische Vielfalt am Beispiel des Westerzgebirges: Teil I Offenland
Eine Naturdokumentation vom Limbach-Oberfrohnaer Filmemacher Andreas Winkler
Vortrag Dr. Heike Heklau (Halle): Steppen, Halbwüsten und Hyrkanische Wälder
Zu einer reich bebilderten Vortragsreise in den Süden Aserbaidschans und in den Norden von Iran lädt die Hallenser Botanikerin Dr. Heike Heklau am 28. Februar
10.03.2020, 18 Uhr Vortrag: Thomas Brockhaus (Jahnsdorf/Erzgebirge): In den Bergregenwäldern des Osthimalaya
Das Gebirge des Osthimalaya mit Bergregenwäldern im Indischen…
25.06.2019 – 18 Uhr – Vortrag: Frank Julich (Jena): Naturimpressionen aus Südwest-Australien
Mallee-Rose
Graues Riesenkänguru
Pinnacles Deser…
Graues Riesenkänguru
Pinnacles Deser…
Parkstr. 10 , 04600 Altenburg , Telefon: 03447 2589
E-Mail: info@nfga.de
Zweck der NFGA ist die Naturforschung im weiten Sinne und die daraus resultierende Bildungsarbeit und der Wille, Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten
Sitemap
Websites
- Beratungsstelle Artenschutz (BARB-II)
- Natura 2000 Stationen
- Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e.V.
- Tourismusverband Altenburger Land e.V.
- Okmdetectors.com
- tethys.Central Asia Everyday
- Jungforscher-Thüringen
- Mobile-Apfelquetsche
- Kulturgutverluste
- Museumsverband-thueringen
- Naturerbe.nabu
- EasyVerein / Vereinsverwaltungssoftware
- Viaduktweg e.V. im Altenburger Land
- Mauritianum mGuide Altenburg