Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Escape Room – Ein Projekt der NATURA 2000-STATION Obere Saale in Thüringen – Vorstellung für den Unterrichtseinsatz

Ort:  

Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg

Kosten:  

Dank der Förderung durch die EU und des Landes Thüringen ist der Besuch des Escape Room kostenlos

Termine:

März 11    11:00 Uhr

März 11    15:30 Uhr

März 12    13:30 Uhr

März 12   15:30 Uhr

Vorstellung Escape Room für den Unterrichtseinsatz

Sehr geehrte Schulleiter/-innen und sehr geehrte Fachlehrer/-innen für Biologie,

vom 11. bis 13. März 2025 haben wir den Escape Room der NATURA 2000-STATION Obere Saale (Thüringen) zu Gast im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg. Aus ihrer praktischen Arbeit im Naturschutz heraus hat die NATURA 2000-STATION einen Escape Room entwickelt, der das Thema Biodiversität spielerisch vermittelt und greifbar macht.

Während die Rätsel gelöst werden, erlernen die Spielenden auf anschauliche Art und Weise ökologische Zusammenhänge und verstehen, warum Arten und Lebensräume geschützt werden müssen. Dabei werden naturschutzbezogene Inhalte mit einem spannenden spielerischen Kontext verknüpft: am Ende steht die Erkenntnis, dass wir Teil des Ökosystems sind, dass wir für unsere Umwelt verantwortlich sind und wie wir uns dafür einsetzen können.

Neben der Veranschaulichung der Lehrinhalte des Faches Biologie in den Themenbereichen „Organismen in ihrer Umwelt“ und „Ökologie“ kann das gemeinsame Lösen der Aufgaben auch eine verbindende Klassenaktion sein.

Der Escape Room kann natürlich auch von Lehrergruppen, wie z.B. Fachkonferenzen besucht werden.

  • Der Escape Room ist geeignet für Schüler ab Klasse 8.
  • Ein Durchgang mit Einführung und Reflexion dauert etwa 2 Unterrichtseinheiten (75-90 min pro Durchgang).
  • pro Durchgang sind 5-30 Teilnehmer möglich
  • Dank der Förderung durch die EU und des Landes Thüringen ist der Besuch des Escape Room kostenlos

Nähere Informationen finden Sie auch unter: https://natura2000.nfga.de/os/escape

Anmeldung: 03447 5124938 oder media@mauritianum.de


Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit:       worschech@mauritianum.de Tel.: 03447 890307