Haderer, F.-O. & Sachs, S. |
Kleine Tetrapodenfährten aus dem Buntsandstein in der Sammlung des
Naturkundlichen Museums »Mauritianum« in Altenburg/Thüringen |
001-012 |
Fuhrmann, R. |
Die Bitterfelder Bernsteinarten |
013-058 |
Dullau, S. & Brade, P. |
Vegetation, Nutzung und Gefährdung montanen Grünlandes der Südkarpaten
– Eine Fallstudie im Nationalpark Domogled-Valea Cernei |
059-093 |
Morgenstern, U. |
Schriftenschau. PÄLCHEN, W. (Hrsg.): Geologie von Sachsen II. Georessourcen, Geopotenziale, Georisiken. |
094 |
Fuhrmann, R. |
Die Ostrakodenfauna der Gießwasserbehälter ausgewählter Friedhöfe Mitteldeutschlands
mit Beschreibung von Potamocypris altenburgensis sp. nov. (Crustacea: Ostracoda) |
095-107 |
Langfermann, C.; Oehler, C.; Köhler, G. & Sänger, H. |
Zur Besiedlung der rekultivierten Uranbergbauhalde Beerwalde (Ostthüringen)
durch Webspinnen und Laufkäfer (Arachnida: Araneae; Insecta: Coleoptera, Carabidae) |
108-125 |
Kipping, Jens |
The dragonflies and damselflies of Botswana – an annotated checklist with notes on distribution,
phenology, habitats and Red List status of the species (Insecta: Odonata) |
126-204 |
Klaus, D. |
Weitere Ölkäfer-Nachweise aus der Altenburger Region (Thüringen) und dem angrenzenden
sächsischen Raum (Coleoptera, Meloidae) |
205-212 |
Jessat, M. |
Raubfliegen (Diptera: Asilidae) aus dem Altenburger Land mit besonderer Betrachtung
der Habitatpräferenz von Neomochterus pallipes (MEIGEN, 1820) und der Verbreitung von Dioctria
lateralis MEIGEN, 1804 im mitteldeutschen Raum |
213-230 |
Heddergott, M.; Steinbach, O. & Heddergott, C. |
Zur Altersstruktur des Braunbrustigels Erinaceus europaeus (LINNAEUS,
1758) im Stadtgebiet Heilbad Heiligenstadt (Thüringen) (Mammalia: Insectivora, Erinaceidae) |
231-239 |
Kapischke, H.-J. |
Beitrag zur Biometrie von Feldspitzmäusen Crocidura leucodon (HERMANN,
1780) aus dem Altenburger Land (Thüringen) (Mammalia: Insectivora, Soricidae) |
240-248 |
Worschech, K. |
Ehemaliges und gegenwärtiges Vorkommen der Weißzahnspitzmäuse (Crocidura
WAGLER, 1832) im Altenburger Land (Thüringen) (Mammalia: Soricidae) |
249-267 |
Kapischke, H.-J. & Kraft, R. |
Variation im Molarenmuster bei Erdmäusen Microtus agrestis (LINNEAUS,
1761) – Verschmelzen von Teilflächen am ersten unteren Molaren (M1) (Mammalia: Rodentia,
Arvicolinae) |
268-274 |
Klaus, D.; Worschech, K. & Jessat, M. |
Beobachtungen an Triungulinus-Aggregationen des Ölkäfers Meloe proscarabaeus
LINNAEUS, 1758 auf ungewöhnlichem Substrat im Altenburger Land/Thüringen (Coleoptera, Meloidae) |
275-278 |
Jessat, M. |
Nachweise des Oleanderschwärmers Daphnis nerii (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera,
Sphingidae) aus dem Altenburger Land im Jahre 2005 |
279-281 |
Köhler, L. |
Erster Brutnachweis des Bienenfressers (Merops apiaster L., 1758) im Landkreis
Altenburger Land (Thüringen) |
282-283 |
Worschech, K. |
Neue Farbanomalie der Schermaus, Arvicola amphibius (LINNAEUS, 1758), aus
dem Altenburger Land (Thüringen) (Mammalia: Rodentia, Arvicolinae) |
284-287 |
Blumenstengel, H. |
Gründung der Arbeitsgruppe »Tertiär« im Thüringer Geologischen Verein |
288-289 |
Endtmann, E.; Morgenstern, U. & Winter, C. |
Landschaft im Wandel und ihre Biodiversität – Ein Projekt des Mauritianums
Altenburg zur Erfassung der prähistorischen Artenvielfalt im Altenburger Land: Arbeitsstand für das
Gebiet der Pleißewiesen zwischen Windischleuba und Remsa |
290-292 |