Inhaltsverzeichnis: Band 24
Walther, Harald |
,,13 Millionen Jahre Flora und Vegetation in Nordwestsachsen“ – Eine Reminiszenz an Bergbau und Forschung |
001-005 |
Seidel, Gerd |
Zur Ausbildung der subrosionsgefährdeten Schichten des Zechsteins und der Trias in Thüringen |
006-023 |
Fuhrmann, Roland |
Der Sandbernstein aus dem Miozän der Lausitz, ein Siegburgit ? |
024-028 |
Fuhrmann, Roland |
Die Ostrakodenfauna der weichselkaltzeitlichen Schichtenfolge des Braunkohlentagebaues Schadeleben (Randfeld des Tagebaues Nachterstedt) im ehemaligen Ascherslebener See (Sachsen-Anhalt) |
029-050 |
Pluntke, Margitta; John, Volker |
Zur Dynamik der Flechtenbiota ( Lichenes ) in Altenburg, Ostthüringen, als Folge der Umwelt-und Klimaveränderungen |
051-072 |
Marstaller, Rolf |
Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes ,,Kernberge und Wöllmisse“ bei Jena |
073-165 |
Heinrich, Wolfgang |
Über bodensaure Pfeifengraswiesen in Ostthüringen |
166-206 |
Olbrich, Maximilian |
Faunistische Kurzmitteilungen: Erstnachweis des Mädesüß-Perlmutterfalters Brenthis ino ( Rottemburg, 1775 ) für das Altenburger Land/Thüringen ( Insecta: Lepidoptera ) |
207-210 |
Viertel, Mario |
Beobachtung schwimmender Hermeline Mustela erminea Linnaeus, 1758 ( Mammalia: Mustelidae )in der Weißen Elster in Gera (Thüringen) |
211 |
Baade, Hartmut; Körner, Joachim; Poller, Ulrich |
Ein engagierter Naturschützer und Heimatforscher des Altenburger Landes: Erwin Naumann (1926-2011) |
212-216 |
Zündorf, Hans-Joachim |
Vortragsveranstaltung 2012 der Thüringischen Botanischen Gesellschaft im Naturkundlichen Museum Mauritianum in Altenburg |
217-218 |