Seidel, Gerd |
Die Randfazies des Zechsteins bei Altenburg |
001-008 |
Seidel, Gerd |
Vergleich des tektonischen Baues der inneren Thüringer Mulde in vier geologischen Horizonten |
009-017 |
Wimmer, Roland; Hellmund, Meinolf |
Günter Krumbiegel 1926-2014 |
018-020 |
Rappsilber, Ivo; Krumbiegel, Günter |
Bibliographie zum Bitterfelder Bernstein |
021-057 |
Rappasilber, Ivo |
Formen des Bitterfelder Bernsteins |
058-076 |
Klerk, Pim de; Joosten, Hans |
Vegetation history and mire development in the northwestern part of the Dubringer Moor near Hoyerswerda (Sachsen, E Germany) inferred from a pollen diagram from the legacy of Klaus Kloss |
077-095 |
Marstaller, Rolf |
Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes ,,Leutratal und Cospoth“ bei Jena |
096-181 |
Pluntke, Margitta |
Historische Angaben von Farn- und Samenpflanzen, Kulturpflanzen, Moosen, Pilzen sowie Flechten aus dem Altenburger Land und der Umgebung von Ronneburg in Ostthüringen nach Carl Friedrich Waitz (1774-1848)aus den Jahren 1795/1796 und 1847 |
182-243 |
Pluntke, Margitta |
Floristische Nachrichten, Sammlungseingänge und Vorträge bezüglich der Mykologie im Altenburger Land/Ostthüringen im Zeitraum 1768-2016 |
244-275 |
Köhler, Günter; Creutzburg, Frank |
Ameisenlöwen und Ameisenjungfern (Insecta: Neuroptera,Myrmeleontidae) in Thüringen |
276-301 |
Lange, Lutz |
Beitrag zur Schwebefliegenfauna Mecklenburg-Vorpommerns (Diptera: Syrphidae) |
302-319 |
Weidner, Harry |
Herbstmigrationen des Großen Abendseglers, Nyctalus noctula (Schreber, 1774), zwischen 2012 und 2015 in fünf Waldgebieten Ostthüringens (Mammalia: Vespertilionidae) |
320-333 |
Bellmann, Hans-Joachim |
Naturwissenschaftliche Kurzmitteilungen und Nachrichten, Mitteilung über das Vorkommen der Veilchensteinalge Trentepholia iolithus (L.) Wallr. In den Schladminger Tauern bei Schladming/Österreich |
334-337 |
Baade, Hartmut |
Nachtrag zur Biografie von Carl Friedrich Waitz (Baade 2015): Korrekturen, Ergänzungen, Probleme. |
338-341 |
Baade, Hartmut |
Schriftenschau, WEISS, V. (2015): Die rote Pest aus grüner Sicht. Springkräuter – von Imkern geschätzt, von Naturschützern bekämpft |
342-343 |