11.05.2014 – 10 Uhr – Naturkunde für Kinder – "Der Grünspecht hat gut lachen!"

Am Sonntag, den 11. Mai, lädt das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg naturinteressierte Kinder (ab 6 Jahre) mit ihren Eltern, Großeltern oder Freunden zur nächsten Veranstaltung „Naturkunde für Kinder“ ein. Dieses Mal steht der Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, im Rampenlicht. Der Grünspecht ist ein echter Hingucker, so hübsch sieht er aus! Er ist der zweitgrößte Specht hier im Altenburger Land. Sein dunkelgrünes Gefieder und seine schicke Zorro-Maske sind seine Erkennungsmerkmale. Er ist zwar nicht so ein begabter Trommler wie der Buntspecht, aber dafür hat der Grünspecht ein ansteckendes Lachen! Auf einer kleinen Expedition durch den Altenburger Schlosspark geht es auf die Suche nach ihm und seinen Höhlenwohnungen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Mauritianum in der Sonderausstellung „Er hat gut lachen! Der Grünspecht – Vogel des Jahres 2014“.

10.05.2014 – 7 Uhr – Vogelstimmenexkursion zum "Tag der Gartenvögel" auf dem Friedhof Altenburg

Zum „Tag der Gartenvögel“ findet am Sonnabend, den 10. Mai, auf dem Altenburger Friedhof eine Vogelstimmenexkursion statt. Mike Jessat führt dort über den städtischen und kirchlichen Friedhof. Besonderheiten in den vergangenen Jahren waren dort das mit zarter Stimme wispernde Wintergoldhähnchen und einige Male auch ein kräftig „schlagendes“ Nachtigall-Männchen. Treffpunkt ist um 7 Uhr am Eingang des städtischen Friedhofs.

03.05.2014 – 8 Uhr – Vogelstimmenexkursion im Schlosspark Altenburg

Am Sonnabend, den 03. Mai, findet im Altenburger Schlosspark die Vogelstimmenexkursionen des Naturkundemuseums Mauritianum Altenburg statt. Mike Jessat stellt die Vögel des Parks vor, die ihre Brutreviere bezogen und teilweise mit dem Nestbau begonnen haben. Es werden ca. zwanzig Vogelarten erwartet, so dass diese Exkursion gut für „ornithologische Einsteiger“, aber auch zur Auffrischung der Kenntnisse aus den Vorjahren geeignet ist. Die Exkursion beginnt um 8 Uhr vor dem Mauritianum. Dort ist auch der Veranstaltungsplan des Naturkundemuseums Mauritianum mit weiteren Exkursionsterminen erhältlich.
Zur Vogelstimmenexkursionen zum „Tag der Gartenvögel“ auf dem Friedhof Altenburg am 10. Mai um 7 Uhr erwarten die Vogelkundler des Mauritianums eine Vielzahl weiterer gefiederter Heimkehrer.

25.04.2014 – 17 Uhr – Abendexkursion "Haselbacher Teiche"


Im Rahmen des ENL-Projektes „Haselbacher Teiche“ findet am Freitag, den 25.04.2014, um 17.00 Uhr eine Abendexkursion im Haselbacher Teichgebiet statt. Interessenten und Naturfreunde sind herzlich dazu eingeladen. Treffpunkt ist das Klärwerk Haselbach, bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

 

15.04.2014 – 18 Uhr – Ausstellungseröffnung “Er hat gut lachen! Der Grünspecht – Vogel des Jahres 2014″

Ein echter Europäer hat auch in Thüringen gut lachen

Eine interessante Sonderausstellung zum Grünspecht gibt es vom 15. April – 9. Juni im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg zu sehen. Eindrucksvolle Bilder und Plakate stellen die Lebensweise, Gefährdungsursachen und seine Situation in Thüringen dar. Am Dienstag, den 15.04. um 18 Uhr wird Museumsdirektor Mike Jessat die Ausstellung mit einem Vortrag eröffnen.

Der Grünspecht kommt in Thüringen fast flächendeckend vor. Lediglich im Thüringer Wald und im Thüringischen Schiefergebirge taucht er wegen der großen Nadelwaldgebiete recht selten auf. Seine Bestandserholung verdankt er einer Reihe von milden Wintern und seiner zunehmenden Einwanderung in städtische Grünflächen. Die letzten drei kalten Winter haben jedoch gezeigt, dass es auch für ihn schnell wieder abwärts gehen kann. Der Verlust von Streuobstwiesen und extensiv genutztem Grünland – beispielsweise durch Umbruch in neue Maisanbauflächen – verschlechtert die vorhandenen Lebensräume allerdings so, dass Bestandserholungen wie in den vergangenen Jahrzehnten in Zukunft immer schwieriger werden.

Da Streuobstwiesen für ihn immer seltener zu finden sind, hat die Vogelart den Siedlungsraum für sich entdeckt – hier nehmen ihre Bestände zu, wie zum Beispiel im Stadtgebiet Geras festgestellt wurde. Im städtischen Bereich bieten besonders alte Parks, Industriebrachen, Ortsränder und Gegenden mit altem Baumbestand ideale Bedingungen für den Grünspecht. Er ist übrigens ein echter Europäer: Mehr als 90 Prozent seines weltweiten Verbreitungsgebietes befindet sich in Europa.

gruen520b

08.04.2014 – 18 Uhr – Kolloquium – „Warum sind Waschbär und Goldrute ein Problem?“

Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien werden durch den Menschen, beabsichtigt oder auch nicht, von einem Ort zum anderen transportiert. Gelingt es ihnen, sich an ihrem „neuen“ Ort zu etablieren, sich zu vermehren und weiter auszubreiten, sprechen Wissenschaftler von „Biologischer Invasion“.
Einige „Fremdlinge“ schädigen unsere Gesundheit, andere haben gravierende Auswirkungen auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt oder verursachen ökonomische Schäden. Riesenbärenklau, Beifuß-Ambrosie, Rhododendron-Zikade, Waschbär, Nilgans, Ochsenfrosch, Asiatische Tigermücke, Spanische Wegschnecke… – nur einige Beispiele für gebietsfremde Tier- und Pflanzennamen, die in aller Munde sind und regelmäßig für Schlagzeilen in den Medien sorgen.
Im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Biologische Invasionen“ lädt das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg zum Abendvortrag „Warum sind Waschbär und Goldrute ein Problem?“ am Dienstag, den 8. April um 18 Uhr ein. Dr. Gunnar Brehm (Phyletisches Museum Jena) zeigt anhand von Beispielen, welchen negativen Einfluss invasive Arten haben können und welche Möglichkeiten des Managements bestehen.

waschb

06.04.2014 – 10 Uhr – Naturkunde für Kinder – "Echt behämmert"

„Echt behämmert!“ heißt es in der beliebten Veranstaltungsreihe Naturkunde für Kinder am Sonntag, den 6. April um 10 Uhr im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die fleißigen klopfenden Zimmermänner – die Spechte. Und es gibt nicht nur den Buntspecht im Altenburger Land! Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht, Mittelspecht und der spatzengroße Kleinspecht gehören auch noch zu den heimischen Specht-Arten. Aber woran erkennt man überhaupt einen Specht? In der ca. eineinhalb Stunden dauernden Veranstaltung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren werden die besonderen Merkmale der Spechte erklärt, die verschiedenen Specht-Arten vorgestellt sowie spannende Dinge z. B. über ihre kulinarischen Vorzüge oder über ihre musikalische Begabung als Trommler erzählt.

Buntspecht Inga