Liebe Kinderkolleg-Kinder!

Unser Kinderkolleg im Mauritianum hält für Euch wieder ein neues Kursprogramm bereit. Ihr findet es auf unserer Homepage unter „Kinderkolleg“. Bestimmt ist für euch auch etwas Interessantes dabei! Meldet euch bitte so schnell wie möglich an.

Achtung: Montags findet in diesem Jahr kein Kinderkolleg statt.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme am Kinderkolleg!

Kathrin Worschech, Franziska Hermsdorf & Cordula Winter

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim.

Weiterlesen

Am Sonntag, dem 14. September (Achtung: Terminänderung – ursprünglich für den 7.9.2014 angekündigt), lädt das Naturkundliche Museum Mauritianum Altenburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Naturkunde für Kinder“ zu einer Familien-Exkursion in das Naturschutzgebiet „Fasanerieholz“ bei Priefel ein. Hier lebt ein ziemlich verschlafenes Tier, der Siebenschläfer. Am Tag schlummert er tief und fest in Baumhöhlen oder Nistkästen in einem Nest aus grünen Blättern. Nachts ist er hoch in den Bäumen auf der Suche nach Nahrung unterwegs. Für seinen siebenmonatigen Winterschlaf muss er sich nämlich einen dicken Bauchspeck als Reserve anfressen. Eicheln, die er mit einer ganz besonderen Technik „knackt“, stehen zurzeit ganz oben auf seinem Speiseplan. Unter dem Motto dieser Veranstaltung „Eine Nuss- und Eicheljagd im Fasanerieholz“ begeben wir uns auf die Suche nach seinen typischen Fraßresten. Mit etwas Glück bekommen wir ihn sicherlich auch zu Gesicht! Außerdem halten wir Ausschau nach seiner kleinen Verwandten, der Haselmaus. Sie ist sehr selten im Altenburger Land, aber vielleicht entdecken wir auch von ihr im Fasanerieholz Knabbernüsse. Die Biologinnen Kathrin Worschech und Franziska Hermsdorf vom Mauritianum freuen sich auf interessierte kleine Naturforscher! Bitte unbedingt an festes Schuhwerk denken!

Die Exkursion beginnt um 14 Uhr auf dem Parkplatz am Gut Priefel.

Kathrin Worschech

siebenschläfer

Nachtschwärmer aufgepasst! Am 23. August 2014 lädt das Mauritianum Altenburg naturbegeisterte Familien zu einem Fledermaus-Abenteuer in den Altenburger Stadtwald ein. In der Abenddämmerung machen sich die jungen Naturfreunde spielerisch mit der Lebensweise der „fliegenden Kobolde“ vertraut. Mit etwas Glück können sie die interessanten Tiere mit Hilfe eines Fledermaus-Detektors bei der nächtlichen Jagd beobachten. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Die Teilnehmer treffen sich vor der Inselzoo-Brücke am Großen Teich in Altenburg. Wer möchte, kann gern eine Taschenlampe mitbringen.

Fledermaus 1 klein    Fledermaus 2 klein

Im Mulm alter, hohler, aber noch lebender Bäume herrscht unter Umständen ein reges Treiben. Viele Käferlarven fühlen sich dort wohl. So z.B. auch die bis zu 7,5 cm großen Engerlinge des Eremiten und der etwa 4 cm große Käfer selbst. Der Käfer ist schon eine kleine Sensation, denn er hat in Thüringen sein Hauptverbreitungsgebiet im Altenburger Land. Er zählt zu den prioritären Arten der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH), d.h. die Bundesrepublik trägt für seinen Schutz eine besondere Verantwortung.

Das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg widmet sich in dem von EU und Freistaat Thüringen geförderten ENL-Projekt „Sprotteaue und FFH-Eremit-Lebensräume, Altenburger Land“ dem Schutz des Eremiten und der Aufwertung seiner Lebensräume. Dazu zählt auch die Durchführung von Pflegeschnitten an Kopfweiden entlang der Osterländer Bäche oder das Pflanzen sog. Zukunftsbäume. Auf der Suche nach Nachweisen dieses versteckt lebenden Käfers bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Wenn Sie den Eremiten in Ihrem Garten oder an einem alten Baum an einem Bach sehen, melden Sie dies unter 034491/587333 oder schicken Ihre Informationen, am besten mit Foto an winter@mauritianum.de.
Ansprechpartner Eremit / Öffentlichkeitsarbeit:            
Cordula Winter
Am Wehrrasen 16a
04626 Schmölln / OT Großstöbnitz
Tel.: 034491 / 587333
E-Mail: winter@mauritianum.de
Eremit_klein                    Larve Eremit klein