12.10.2014 – Apfel- und Birnensortenschau

Alljährlich gibt es im Naturkundlichen Museum die Möglichkeit, mehr als 200 Apfel- und Birnensorten in ihrer Vielfalt zu betrachten. Am Sonntag, dem 12.10.2014 besteht erneut von 10 bis 16 Uhr die Gelegenheit. Auch eine Sortenbestimmung anhand von zwei bis drei typischen Früchten ist durch Herrn Janovsky aus Kayna möglich. Bisher konnten aufgrund der vorgelegten Proben 321 verschiedene Apfel- und 97 Birnensorten in der Region festgestellt werden. Eventuell lassen sich in den Streuobstbeständen des Altenburger Landes aber noch weitere alte Sorten entdecken.

Für Kinder wird es Aktionen zum Thema Apfel, Streuobstwiese und Beweidung geben. Die ENL-Projekte „Sprotteaue und FFH-Eremit-Lebensräume, Altenburger Land“ sowie „Auewiesen Plottendorf“ wollen mit ihnen ab ca. 14 Uhr gemeinsam frischen Apfelsaft pressen und basteln. Eltern und Großeltern können sich in der Zwischenzeit an einem Stück frischen Apfelkuchen laben.

Apfelausstellung 1

Info des Mauritianums – Kleine Naturforscher gesucht

Anfang Oktober ist es wieder soweit – das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg startet mit einem neuen Kursprogramm des Kinderkollegs! Dann haben wieder wissbegierige, naturinteressierte Kinder ein Mal im Monat die Möglichkeit, spannenden Dingen in der Natur auf den Grund zu gehen. Unter dem Motto „Beobachten, Forschen und Experimentieren – Spaß an der Naturkunde“ lernen die Kursteilnehmer anhand von Präparaten aus dem Sammlungsbestand des Mauritianums und lebendem Material aus der Natur vor allem Tier- und Pflanzenarten der Region kennen, dringen durch Mikroskopieren in den Mikrokosmos ein und erforschen durch spannende Experimente Naturphänomene. Themen wie „Tierspuren im Schnee“,  „Auf den Zahn gefühlt – Säugetierzähne unter dem Mikroskop“ oder „Ein Fisch wird untersucht“ stehen für Kinder ab 6 Jahren auf dem Kursprogramm 2014/ 2015. Für die älteren Kinder im Kurs 4 und 5 gibt es zum Beispiel Gelegenheit, Fossilien kennenzulernen und zu präparieren oder auch Mineralien zu bestaunen und Kristalle zu züchten. Das erlernte Wissen wird am Ende jedes Kurstages auf Arbeitsblättern festgehalten, die die Kinder in ihren Kinderkolleg-Ordner einheften und mit nach Hause nehmen. Das ausführliche Kursprogramm sowie das Anmeldeformular ist unter „Kinderkolleg“ auf unserer Homepage zu finden. Eine vorherige Anmeldung der Kinder ist notwendig, da die Plätze in den Kursen begrenzt sind.

Die ersten Kurse für die Jüngsten beginnen bereits am 30.09.2014.

KK Wespen, Bienen und Hornissen

Mehr sehen in Haselbach…

„Hier sieht’s aus wie in einem ganz anderen Land“ staunte Lisa, Teilnehmerin des Orni-Camps der Naturschutzjugend (NAJU) am Wochenende im Haselbacher Teichgebiet. Die Jugendlichen waren die ersten Besucher des neu eröffneten Beobachtungturmes am Nobitzer Teich. Und sie waren begeistert vom Ausblick über die Teiche und die faszinierende, wenn auch verregnete Landschaft.

Der 9,40 m hohe Turm wurde im Rahmen des Projektes „Haselbacher Teiche“ errichtet und lädt seit dem 13.09.2014 zum Natur beobachten, Vogelwelt erforschen und Aussicht genießen ein. Das Bauvorhaben wurde über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Programm „Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL)“ finanziert. „Demnächst werden noch Informationstafeln angebracht, die Auskunft über die Geschichte und die Vogelwelt des Teichgebietes geben.“ so Marco Stegemann, Mitarbeiter des Projektes über die weiteren Pläne.

Ein Ausflug lohnt sich, denn es gibt mehr zu sehen!

F.Lauschke_090914

28. September 2014 – 14 Uhr – Familiennachmittag – „Frosch, Katze, Käfer und Co. – Wie werden aus Dreiecken, Kreisen oder Halbmonden lustige Tiergestalten?“

Am Sonntag, dem 28. September, lädt das Naturkundliche Museum Mauritianum unter dem Motto „Frosch, Katze, Käfer und Co. – Wie werden aus Dreiecken, Kreisen oder Halbmonden lustige Tiergestalten?“ zu einem Familiennachmittag ein. Angeregt durch einen Rundgang in der Sonderausstellung „Heinz Olbrich – Stempeldrucke für Kinder – Monotypien aus der Tierwelt“, können kleine und große Künstler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit den Holzbausteinen des Künstlers ein eigenes Kunstwerk erschaffen. Wer den Stempeldruck nicht nur auf Papier ausprobieren möchte, bringt sich bitte sein eigenes Baumwoll-T-Shirt zum Bedrucken mit. Alternativ können auch Stoffbeutel bedruckt werden, die im Mauritianum bereitliegen. Empfehlenswert ist, eine Schürze mitzubringen.
Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.

Stempelcollage

21.09.2014 – 15 Uhr – Eröffnung der Sonderausstellung "Von Auen und Teichlandschaften – Zwei Beispiele zur Entwicklung von Natur und Landschaft im Altenburger Land"

Am 21.09.2014 um 15.00 Uhr wird im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg die Sonderausstellung „Von Auen und Teichlandschaften – Zwei Beispiele zur Entwicklung von Natur und Landschaft im Altenburger Land“ eröffnet, die die Ergebnisse der ENL-Projekte „Sprotteaue und FFH-Eremit-Lebensräume, Altenburger Land“ und „Haselbacher Teiche“ vorstellt.

Fließ- und Stillgewässer und ihre angrenzenden Biotope waren in der Vergangenheit durch die Tätigkeit des Menschen drastischen Veränderungen unterworfen. Eine Nutzungsintensivierung führt für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zum Lebensraumverlust. Durch die ENL-Projekte „Sprotteaue und FFH-Eremit-Lebensräume, Altenburger Land“ und „Haselbacher Teiche“ wurde versucht, in den letzten zwei Jahren dieser Entwicklung gezielt entgegenzuwirken. Die gemeinsame Sonderausstellung präsentiert Landschaftsbau- und Pflegemaßnahmen rund um die Zielarten und deren Biotope.

Interessierte sind recht herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist bis zum 12.04.2015 zu besichtigen.

Flyer Ausstellungseröffnung klein