26.03.2015 – 19 Uhr – Lesung: Die Autorin Antje Babendererde liest aus ihrem neusten Roman „Isegrim“

Die sechzehnjährige Jola liebt den Wald, er ist ihre Leidenschaft und dort findet sie Zuflucht, wenn ihr die ängstliche Mutter und der besitzergreifende Freund zu viel werden. Doch diesen Sommer gerät das kleine Dorf in Thüringen, in dem Jola lebt, in Aufruhr: Jola fühlt sich in ihrem Wald beobachtet, ein mysteriöser Dieb stiehlt merkwürdige Dinge im Ort, ein Schulprojekt von Jola und ihren Freunden lüftet ein dunkles Dorfgeheimnis aus Kriegszeiten, was unangenehme Folgen nach sich zieht und Jola wird nach fünf Jahren erneut mit dem Verschwinden ihrer Kindheitsfreundin konfrontiert, weil die Dinge offenbar anders liegen als bisher vermutet.
Nebenbei merkt Jola, dass sie nicht allein ist in ihrem vertrauten Revier: Ein geheimnisvoller junger Mann im Wald und eine Wölfin auf einem Truppenübungsplatz fesseln ihre Aufmerksamkeit, bis sich plötzlich alle Geschehnisse beschleunigen und Jola zu spät erkennt, dass sie selbst mittendrin steckt…

Einfühlsam, authentisch, aufwühlend und spannend bis zur letzten Seite: Geschickt verknüpft Antje Babendererde das Landleben mit den sozialen Beziehungen im Dorf, geschichtlichen Begebenheiten, einem Verbrechen, der Gefühlswelt einer jungen Naturliebhaberin und dem Thema Wölfe in Deutschland.

Desktop

13.02.2015 – 09:30 Uhr – 1. Arbeitskreis BNE und Umweltbildung Ostthüringen

1. Arbeitskreis BNE und Umweltbildung Ostthüringen im Mauritianum in Altenburg
Wolf und Wildkatze in Thüringen, Bildungsangebote des Mauritianums
Programm:
09.30 Begrüßung, Eröffnung, Aktuelles, Jahresthemen 2015
Jana Severin, Nachhaltigkeitszentrum Thüringen

10.15 Grußwort, Kurzvorstellung Mauritianum
Mike Jessat, Direktor Naturkundliches Museum Mauritianum

10.30 Wie es gelingt, die Museumspädagogik im Mauritianum zu erhalten…
Franziska Hermsdorf & Kathrin Worschech, beide Dipl.-Biol. im Naturkundlichen Museum
Mauritianum

11.00 Kaffeepause
11.15 … und wie ein Kinderkolleg ins Rollen kam
Kathrin Worschech
11.45 Rettungsnetz Wildkatze und Wildkatzendorf Hütscheroda
Thomas Mölich, Projektleiter Rettungsnetz Wildkatze

12.30 Mittagspause
13.30 Sonderausstellung „Der Wolf kehrt zurück“ – Wie bringen wir´s dem Kind bei?
Franziska Hermsdorf
14.00 Möglichkeit zur freien Besichtigung des Mauritianums (Eintritt frei)
Dauer: 9.30 – 14.30 Uhr
Interessenten sind herzlich eingeladen.

20.01.2015 – 18 Uhr – Vortrag – "Im Herzen von Südamerika – Impressionen aus Bolivien“ (Frank Linke/Knau)

Am 20. Januar steht im Mauritianum 18 Uhr der Vortrag „Im Herzen von Südamerika – Impressionen aus Bolivien“ auf dem Programm. Frank Linke aus Knau wird über eine mehrwöchige Reise im Land der blühenden Kakteen und fantastischen Landschaften zwischen Cochabamba, Sucre und Tarija berichten. Neben den Momentaufnahmen beeindruckender Pflanzen zeigt er Sehenswürdigkeiten Boliviens wie den größten Salzsee der Welt „Salar de Uyuni“, den Friedhof für Eisenbahnen oder den Silberberg von Potosi. Seine Bilder gewähren ebenso Einblick in den Alltag der Bevölkerung. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungsgebühr: 2 €/Person

 Bolivien-  Mauritianum

25.01.2015 – 10 Uhr – Naturkunde für Kinder "Wie entsteht ein Tierpräparat?"

Staunend stehen vor allem die kleinen Museumsbesucher vor den Tierpräparaten in einem Naturkundemuseum und ein Schwall von Fragen bricht hervor: „Sind die echt?“ – „Haben die Tiere mal gelebt?“ „Sind das die echten Augen von dem Tier?“ „Kann das Präparieren jeder lernen?“ „Sind die Knochen noch alle drin?“…..In der kommenden Veranstaltung aus der Reihe „Naturkunde für Kinder“ am Sonntag, dem 25. Januar 2015, hat das Mauritianum Altenburg die junge Präparatorin Lydia Mäder (Frohburg) eingeladen. Sie meisterte 2013 in Wien ihre Lehrabschlussprüfung zur Präparatorin. Neugierige, interessierte Kinder haben dann die Möglichkeit, ihr bei der Arbeit zuzuschauen und die vielen verschiedenen Arbeitsschritte beim Präparieren eines Vogels kennenzulernen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr.

Veranstaltungsgebühr: 2 €/Person

 Neuer Ordner    Wie entsteht ein Tierpräparat