28.03.2017 – 18 Uhr – Vortrag Dr. Elisabeth Endtmann (Mauritianum): "Hoffnung für die Heide?"

Seit Mai 2016 ist das Naturkundemuseum Mauritianum in Sachen Naturschutz auch im benachbarten Landkreis Greiz aktiv. Im Rahmen eines von EU und Freistaat Thüringen geförderten Projektes wird den geschützten Zwergstrauchheiden auf dem ehemaligen NVA-Übungsgelände im Pöllwitzer Wald besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Neben Heidekraut, Blau- und Preisselbeere wachsen dort auch seltene Bärlapp-Arten. Kreuzottern und Heidelerchen fühlen sich gleichfalls wohl. Doch das Vorkommen der seltenen Pflanzen- und Tierarten ist ohne das Zutun des Menschen in Gefahr. Bis 1990 „pflegten“ im Pöllwitzer Wald Panzer die Heide. Der militärische Übungsbetrieb ließ eine Wiederbewaldung der Flächen nicht zu. In den nachfolgenden Jahren übernahmen ehrenamtliche Naturschützer und die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises die zeit- und kostenintensive Pflege. Dennoch verschlechterte sich der Zustand der Heide dramatisch. Damit das rosa Blütenmeer im Spätsommer auch zukünftige Generationen erfreuen kann, müssen neue, nachhaltige Pflegekonzepte entwickelt werden. Über Möglichkeiten und erste Ergebnisse berichtet Dr. Elisabeth Endtmann am 28.03.2017 ab 18.00 Uhr im Mauritianum. Interessierte sind herzlich eingeladen!

IMG_7547_quer

Foto (Mauritianum): Ist das Blütenmeer im Spätsommer noch zu retten?

18.03.2017 – 09:30 bis 14 Uhr – Beobachtend und forschend unterwegs im Altenburger Land – Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg

 

Neuer Ordner (2)2

…………………………………………………………………………………………………………………

Vor 200 Jahren wurde in Altenburg eine Gesellschaft zur Erforschung der Natur gegründet – die Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Sie legte auch den Grundstein für die naturwissenschaftlichen Sammlungen – das „Handwerkszeug des Naturforschers“, die seit 1908 im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg aufbewahrt und stetig erweitert wird.

Anlässlich unseres Jubiläums „200 Jahre Naturforschung in Altenburg“ findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Ergänzend zu den beiden neu eröffneten Sonderausstellungen „Unterwegs in Sachen Biodiversität“ werden am Samstag, dem 18.03.2017, Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft von ihren Aktivitäten im Altenburger Land in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung im Vortragsraum des Mauritianums berichten. Um 9.30 Uhr starten die Referenten mit kurzen Vorträgen über zoologische Arbeiten. Ab 12.10 Uhr steht dann die Botanik im Vordergrund. Die Themen der acht Vortragenden sind vielfältig. Sie reichen von Naturbeobachtungen in der Umgebung Gerstenbergs, Wildbienen, Schmetterlingen und Kranichen im Altenburger Land bis hin zu Untersuchungen der Vegetation in der Sprotteaue während der Nacheiszeit, zur Pilzflora im Landkreis und zur Pflanzenwelt des Leinawaldes. Außerdem wird über einen alten Exportschlager aus Lohma – den Lindenbast – berichtet. Bis etwa 14.00 Uhr besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, Neues zu erfahren und mit den Vortragenden zu diskutieren. Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg und das Mauritianum freuen sich auf Ihren Besuch.

…………………………………………………………………………………………………………….

Programm

.

09.30 – 09.40 Uhr:

Begrüßung

.

09.40 – 10.00 Uhr:

Joachim Körner (Gerstenberg): 60 Jahre Naturbeobachtungen in der Umgebung von Gerstenberg.

.

10.00 – 10.20 Uhr:

Ulrich Poller (Treben): Die Wildbienenfauna des Altenburger Landes.

.

10.20 – 10.30 Uhr:

Pause / Diskussion

.

10.30 – 10.50 Uhr:

Gerd Smyk (Lucka): Der Kranich im Altenburger Land.

.

10.50 – 11.20 Uhr:

Maximilian Olbrich (Altenburg / Bernburg):

Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Tagfalterfauna des Altenburger Landes.

.

11.20 – 12.10 Uhr:

Mittagspause

.

12.10 – 12.30 Uhr:

Dr. Elisabeth Endtmann (Windischleuba):

Saara‘s Geheimnis – Makrofossil-Analysen im Altenburger Land.

.

12.30 – 12.50 Uhr:

Frank Wendland (Nobitz): Erfassung der Pilzflora und Pilzaufklärung im Altenburger Land.

.

12.50 – 13.00 Uhr:

Pause / Diskussion

.

13.00 – 13.20 Uhr:

Dr. Hartmut Baade (Altenburg): Die Flora des Leinagebietes – ein Zwischenbericht.

.

13.20 – 13.40 Uhr:

Wolfgang Paritzsch (Klausa): Lindenbast – ein alter Exportschlager aus Lohma a. d. Leina .

.

13.40 – 14.00 Uhr:

Abschließende Diskussion

.