06.11.2018 – 18 Uhr – Jens Kipping (Leipzig/Taucha): Feldforschung an afrikanischen Libellen – Was uns 60 neubeschriebene Libellenarten aus Afrika über den Stand der taxonomischen Forschung erzählen

In seinem Vortrag „Feldforschung an afrikanischen Libellen – was uns 60 neubeschriebene Libellenarten aus Afrika über den Stand der taxonomische Forschung erzählen“ berichtet der ehemalige Altenburger Jens Kipping über seine bereits jahrzehntelange Forschungsarbeit auf dem schwarzen Kontinent. Im Jahr 2015 beschrieben er und zwei seiner Kollegen aus Frankreich und den Niederlanden mit einem mal über 60 neue Libellenarten. Das sind seit über 130 Jahren die meisten Arten, welche auf einen Schlag als neu für die Wissenschaft beschrieben und benannt worden sind und immerhin über 10 Prozent der afrikanischen Fauna. Die neuen Arten stammen aus Ländern wie Angola, Gabun, Liberia, Sambia und dem riesigen Kongo. Der Vortrag berichtet über die Entdeckungsgeschichte, die Vielfalt der Arten und stellt mit farbenprächtigen Fotos die wilden, aber oft bedrohten Lebensräume der Tiere vor. Eine Herausforderung für die Forscher war neben der Vielzahl der zu beschreibenden Arten vor allem deren Benennung. Eine besonders kreative Idee wurde  außerordentlich belohnt. Eine Prachtlibelle der Gattung Umma aus Gabun wurde in Anlehnung an ein legendäres Pink Floyd Album aus dem Jahr 1969 mit dem wissenschaftlichen Namen Umma gumma benannt. Die führende Umweltuniversität ESF in den USA kürte daraufhin die Art in die Top-Ten der neubeschriebenen Arten des Jahres 2016. Das erste mal überhaupt, dass eine solche Ehre einer Libellenart zuteil wurde.

Umma gumma_Paarung_Jens_Kipping

Foto (J. Kipping): Ein Paar der Libellenart Umma gumma aus Gabun bei der Paarung. Die neubeschriebene Art wurde nach einem berühmten Pink Floyd Album benannt.

04.11.2018 – 10 Uhr – Naturkunde für Kinder – „Sind die Augen echt?“ – Fragen zur Tierpräparation – Lydia Mäder (Frohburg)

Vor allem die kleinen Museumsbesucher stehen oft staunend vor den Tierpräparaten in den Vitrinen eines Naturkundemuseums und ein Schwall von Fragen bricht hervor: „Haben die Tiere mal gelebt?“ –  „Sind das die echten Augen?“ – „Sind die Knochen noch alle drin?“…..

In der kommenden Veranstaltung aus der Reihe „Naturkunde für Kinder“ am Sonntag, dem 4. November, hat das Mauritianum Altenburg die junge Präparatorin Lydia Mäder (Frohburg) eingeladen. Ein farbenprächtiger Papagei aus der Gefriertruhe des Mauritianums wartet auf seinen „Auftritt“, denn die erfahrene Tierpräparatorin wird ihn in ein wunderschönes Ausstellungspräparat verwandeln. Viele Schritte sind dafür notwendig: das Federkleid abziehen und waschen, einen neuen künstlichen Körper formen, die passenden Augen heraussuchen, Drähte für die Beine biegen……

Wer Lust und Interesse hat, kann ihr bei der Arbeit zuschauen und Fragen stellen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr.

lydia-maeder

25.10.2018 – 19 Uhr: Vortrag Klaudia Remus (Landesverband Thüringer Imker e.V.) – Apitherapie – Gesundheit aus dem Bienenvolk

Zu diesem Thema findet am Donnerstag, 25.10.18 um 19 Uhr im Mauritianum Altenburg ein Vortrag statt. Referentin ist Frau Klaudia Remus vom „Landesverband Thüringer Imker e.V.“. Die Zuhörer erfahren interessante Details über die positive Wirkung der Produkte aus dem Bienenvolk wie Bienenhonig, Propolis/Kittharz, Gelee Royal, Bienenwachs und Stockluft auf das menschliche Wohlbefinden.

Der Bienenzüchterverein Altenburg 1853 und das Mauritianum Altenburg laden alle Interessenten zu diesem informativen Vortrag herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

DEF

23.10.2018 – 18 Uhr – Dr. Bernd Ihl (Halle/Saale): Bunt sind schon die Wälder

Worauf beruhen die wundervollen Farbveränderungen vieler Blätter im Herbst, bevor sie sich von den Bäumen lösen – und warum sind einige Blätter das ganze Jahr über „bunt“? Wie entstehen die Farben der Blüten und wieso können einige ihre Farbe verändern? Was passiert, wenn sich eine unreife grüne Tomate in eine reife rote verwandelt und was, wenn Rotkohl zu Blaukohl wird?

Falls Sie sich solche Fragen schon einmal gestellt haben, erhalten sie darauf Antworten in dem Vortrag: „Bunt sind schon die Wälder – Wissenswertes über die Herbstfärbung, den Blattfall und generell die Farbentstehung in Pflanzen“, zu dem das Mauritianum Altenburg am 23.10.2018 um 18 Uhr herzlich einlädt. Der Referent ist Dr. Bernd Ihl aus Halle.

DSC_0006

19.-21. Oktober 2018 Tagung der Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft Veränderliche Sterne (BAV) im Mauritianum

Zum Vergrößern bitte anklicken.
BAV Tagung
 

14.10.2018 – 10 bis 16 Uhr: Apfel- und Birnensortenschau – Walter Janovsky (Kayna)

Am Sonntag, dem 14.10.2016, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg statt. Trotz der anhaltenden Trockenheit in diesem Jahr biegen sich die Apfel- und Birnenbäume auch im Altenburger Land unter der schweren Last der Früchte und versprechen eine gute Ernte. Das Mauritianum lädt deshalb wieder zu einer interessanten und umfangreichen Sortenschau und zum fachlichen Austausch ein. Auch dieses Mal besteht die Möglichkeit, sich Apfel- und Birnensorten aus dem eigenen Garten durch Herrn Walter Janovsky aus Kayna bestimmen zu lassen. Besonders erfreulich ist das zunehmende Interesse junger Familien, die den Wert des Streuobstes schätzen, die alte Sorten kennen lernen wollen und die untereinander Kontakte knüpfen.
Apfelausstellung7 2013

Signe Tillich – hochfeiner Herbst-Tafelapfel, Liebhabersorte,

selten vorkommende Apfelsorte im Altenburger Land