16.09.2020, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr – Safttag im Wasserwerk

Am Mittwoch, den 16.09.2020 werden von 09:00 Uhr bis etwa 16:00 Uhr im ehemaligen Wasserwerk in Großstöbnitz (Ortsteil Großstöbnitz, Am Wehrrasen 16a, 04626 Schmölln) Äpfel und Birnen durch die Leipziger Firma Andreas Richter zu leckerem Saft gepresst.

Der NABU Naturschutzbund Altenburger Land e.V. und die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. verarbeiten an diesem Tag Obst von eigenen Flächen und geben allen anderen Interessierten die Gelegenheit, sich Saft aus eigenen Äpfeln und Birnen herstellen zu lassen. In der Wartezeit bietet sich die Gelegenheit für Gespräche und einen Imbiss.

Die Anlieferung des Obstes ist nach telefonischer Absprache (034491 582264) bereits am 14. und 15.09.2020 zwischen 9.00 und 14.00 Uhr möglich. Wer am 16.09.2020 nicht auf seinen Saft warten will oder kann, kann ihn (nach Absprache) auch später abholen.

Anders als bei vielen anderen Angeboten gibt es ab einer Menge von etwa 50 kg Obst Saft der eigenen Früchte! Wenn die angelieferten Mengen nicht so genau passen, kann der Saft mit dem von anderen gemischt werden. Verpackt wird unter anderem im 5 Liter Bag-in-Box-System (Innenbeutel im Karton). Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.mobile-apfelquetsche.de.
Der geschlossene Beutel hält sich bei einigermaßen kühler Lagerung bis zu einem Jahr. Die Beutel haben einen Zapfhahn. Wenn der Hahn unter Saft und der Karton nicht in der Sonne oder neben der Heizung steht, hält sich der Saft nach unseren Erfahrungen im angebrochenen Karton 4 bis 6 Wochen.

Kinderkolleg startet ins neue Kursjahr

Ende September startet das beliebte Kinderkolleg des Naturkundemuseums Mauritianum Altenburg wieder in ein neues Kursjahr. Eingeladen sind vor allem die kleinsten Naturforscher, Kinder im Vorschulalter, die spannenden Dingen in der Natur auf den Grund gehen wollen. Am ersten Kurstag, am 29. September, stehen die Lebensgewohnheiten von kleinen, schleimigen Gesellen, den Schnecken, im Mittelpunkt. Es wird z. B. das Innere eines Schneckenhauses erforscht, die Raspelzunge untersucht oder erkundet, ob eine Schnecke über eine Rasierklinge kriechen kann, ohne sich zu verletzen. Neun verschiedene Kursthemen hält das Kinderkolleg für die Kleinsten bereit. Ein Mal im Monat tauchen die Kinder für eine Stunde z. B. in die geheimnisvolle Welt unserer Eulen ein, lernen Tierspuren zu erkennen oder bestaunen die winzigen Zähnchen einer Spitzmaus unter dem Mikroskop.

Auch für ältere Kinder halten die Kurse spannende Themen aus der Natur bereit. Hier stehen vor allem Experimentieren und Mikroskopieren im Vordergrund.

Kurs-Teilnahmegebühr: 54 €

Anmeldung

Aufgrund der zurzeit erforderlichen Hygienemaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie

ist die Gruppengröße eingeschränkt – es stehen weniger Kursplätze als sonst zur Verfügung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs angenommen und bestätigt.

Die Anmeldung bitte per Post, per mail (media@mauritianum.de) verschicken oder an der Museumskasse abgeben. Das Anmeldeformular (Download) finden Sie auch unter www.mauritianum.de.

Information + Anmeldung:
03447/2589
Mail: media@mauritianum.de

Untersuchen einer Hornissenwabe.