Umsetzung der Machbarkeitsstudie zum Betrieb und zu Perspektiven der Umweltinformations- und Naturschutzstation „Dr. Helmut Steuer“
Invasive Neophyten- Bekämpfungsmaßnahmen in ausgewählten FFH-Gebieten in den Landkreisen Gotha und Ilm-Kreis – Teilprojekt I
Maßnahmen zur Verbesserung der Situation des Grauen Langohrs in Modelldörfern im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Entwicklung von Biodiversitätshotspots mit Großherbivoren auf Waldlichtungen im SPA-Gebiet „Vordere und Hintere Heide südlich Uhlstädt“
Bundesprogramm für Biologische Vielfalt „Weidewonne –Zukunftsnetzwerk für schafbeweidete Naturschutzflächen in Thüringen“
Optimierung von Flachland- und Bergmähwiesen für Tagfalter, Wiesenbrüter & Co. im Ilm-Kreis und im Landkreis Gotha
ENL-Projekt „Unterstützung der Rückkehr substratspezifischer Insektenarten in ihre Primärhabitate im Altenburger Land“
Maßnahmen zur Habitatverbesserung und Bestandsstützung für Steinkauz, Eremit und Hirschkäfer rund um die Ohrdrufer Muschelkalkplatte
„Beratungsstelle Amphibien und Reptilien in dem Bergrecht unterliegenden Locker- und Festgesteinsgruben“ – BARB-II
Schaffung von Reproduktionsgewässern für Laubfrosch und Wechselkröte sowie Entwicklung extensiver Glatthaferwiesen (LRT 6510) mit Beständen des Großen Wiesenknopfes in der Pleißeaue bei Merlach südlich Gößnitz, Altenburger Land
Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Lebensstätten der prioritären FFH-Art Eremit im und um das FFH-Gebiet Nr. 231 „Eremit-Lebensräume zwischen Altenburg und Schmölln“
Beratungsstelle „Amphibien und Reptilien in dem Bergrecht unterliegenden Locker- und Festgesteinsgruben“
„Maßnahmen zur Habitatverbesserung und Bestandsstützung für den Goldenen Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) in Thüringen II“
Umsetzung der FFH-Managementplanung: Maßnahmen mit dringendem Handlungsbedarf im FFH Gebiet 143 „Muschelkalkhänge um Teichel und Großkochberg
Planungsprojekt zur Initiierung eines Renaturierungs – und Artenschutzprojekts mit Reaktivierung erloschener Bestände von Unio crassus und Margaritifera margaritifera in den FFH-Gebieten „Wettera“ sowie „Wisenta und Zeitera“
Machbarkeitsstudie "Länderübergreifender Biotopverbund Bergbaufolgelandschaft Burgenlandkreis/Altenburger Land/Landkreis Leipzig"
Pleißeaue Altenburger Land – Maßnahmen zur Entwicklung der Natura 2000-Gebiete im Altenburger Land, Thüringen